Sönke ist ein männlicher Vorname nordfriesischer Herkunft.
Er bedeutet in etwa „kleiner Sohn“ oder „Sohn des“ oder „Sohn von“, ähnlich der in Skandinavien verbreiteten Endung „-son“ von Nachnamen.
„Sönke“ machte diese Endung eigentlich entbehrlich, da beispielsweise mit „Sönke Arne“ schon definiert war, wessen Sohn Sönke ist.
Der nordfriesische Name Sönke ist entweder eine Koseform von Sönne oder er stammt vom altfriesischen Sunika ab, welches sich seinerseits vom althochdeutschen sunu Sohn ableitet.
Moin, so sagt der Papa zur Begrüßung, auch wenn's schon spät am Tag oder abends ist.
Wieso? Naja, hat halt nordfriesische Gene intus der Gute.
Nicht zu Verwechseln mit "Guten Morgen", dass man ja nur bis ca. 09:00 Uhr benutzen darf ;o)
Spätestens ab 10:00 Uhr geht der gemeine Ostwestfale in ein gedehntes "MAAAHLZEIT" über, gruselig, als ob alle Ostwestfalen auf'm Bau arbeiten würden.
Nix gegen das ehrwürdige Handwerk, aber es geht doch nix über ein zackiges "Moin", gerne auch "Moin, moin". Zur Not tut's mittags auch ein "Guten Appetit!"
Back to topic, wie heisst der Lütte denn jetzt richtig?
Der Papa wird ihn wohl immer mit kurzem "ö" aussprechen, weil er sich kein Dehnungs-H leisten wollte. Allen anderen wird der Sönke bestimmt irgendwann erklären wie er's denn gern hätte.