E-Health, Kommunikation und neue Medien
Neben grundlegenden Kenntnissen in zukunftsweisenden Anwendungsbereichen der Telemedizin, erlernen die Studierenden insbesondere die fachwissenschaftlichen und methodischen Kompetenzen zur Bewertung und eigenständigen Entwicklung von nutzerorientierten Gesundheitsinformationen und Medienkonzepten im Internet.
Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung
Die Studierenden erwerben die Qualifikation, betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitssektor selbstständig zu treffen und die gesundheitsförderliche Gestaltung des Gesundheitssystems und einzelner Organisationen qualitätsgesichert zu steuern.
Epidemiologie, Demografie und Statistik
In den Schwerpunktveranstaltungen erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten, um quantitative Gesundheitsdaten erfassen und bewerten zu können. Zudem werden sie zur kritischen Beurteilung von gesundheitsrelevanten epidemiologischen und demografischen Fragestellungen befähigt.
Gesundheitsbildung und -beratung
Die Studierenden werden einerseits befähigt, sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Gesundheitsbildung und -beratung auseinanderzusetzen. Andererseits erwerben sie die notwendigen Kompetenzen, Menschen bei der informierten Entscheidung in gesundheitsrelevanten Bereichen durch Bildung und Beratung zu unterstützen.